Wir bringen Sie wieder
auf die Beine!
Therapieangebot
Klassische Massage
Lösen von Verspannungen, Anregen von Funktionen, Entspannung
Die klassische Massage löst im Körper, je nach Dosierung und der manuellen Anwendung, auf Haut, Unterhaut oder Muskeln bestimmte Reaktionen aus. Muskelverspannungen und -verhärtungen werden gelöst, die Hautfunktionen angeregt, Blut- und Lymphstrom gefördert und die Elastizität der Bänder und Sehnen nimmt zu. Durch die Massageanwendung vertieft sich die Atmung, vegetative Funktionen werden harmonisiert und eine psychische Entspannung tritt ein.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie gehört zu den passiven Behandlungsmaßnahmen und zur Reiz-Serien-Therapie. Das heißt, durch die direkte, elektrische Einwirkung über die Haut auf das Zellmilieu werden das Ruhepotential der Zelle und die Zellhülle (Membran) verändert. Dies führt zu einer gewünschten Reaktion (Schmerzstillung, stärkere Durchblutung, Erhöhung oder Senkung der Muskelspannung, Auslösen einzelner Muskelzuckungen sowie das Einbringen von Medikamenten über die intakte Haut).
Die Wirkung des Stroms ist abhängig von der Stromdichte, also von der Stromstärke in mA pro Fläche in cm². Die Dosierung erfolgt nach der individuellen Verträglichkeit „gerade wahrnehmbar“, „gerade nicht mehr wahrnehmbar“, „deutlich, aber nicht schmerzhaft wahrnehmbar“. Um den Strom auf den Patienten/die Patientin zu übertragen, werden Elektroden (Klebeelektroden oder Metallplatten in feuchten Schwammtaschen) direkt auf der Haut angebracht. Zudem ist es möglich, Wasser als Leitmedium zu nutzen (z. B. bei Stangerbad oder das Vier-Zellenbad).
Eingesetzt werden elektrische Ströme mit verschieden hohen Frequenzen, also der Schwingungszahl pro Sekunde (zum Teil zu spüren als Vibration, Impuls), die in Hertz gemessen wird. Für die Eigenbehandlung zu Hause mit TENS und/oder Muskelstimulation (EMS) stehen PatientInnen nach Anleitung durch die PhysiotherapeutIn batteriebetriebene Kleingeräte zur Verfügung, die unkompliziert am Hosen- oder Rockbund befestigt werden können.
Fußreflexzonenmassage
Die Methode der Fußreflexzonentherapie basiert darauf, dass es für jedes Organ, für die Wirbelsäule, die Gelenke, für die Sinnesorgane usw. eine entsprechende Zone am Fuß gibt, durch die Einfluss auf das betreffende Körperareal genommen werden kann. Die Massage der Fußzonen bei der Fußreflexzonentherapie führt zur verbesserten Durchblutung, zur Entspannung und Regeneration des Stoffwechsels. Damit wird der Weg geebnet zur verbesserten Versorgung mit Nährstoffen, verbesserten Durchblutung, verbesserten Durchwärmung. Das wiederum ist die Voraussetzung für Regeneration, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das wiederum ist der Beginn zur Gesundung.
Hot Stone Massage
Faszinierende Behandlung mit Massage und Energie-arbeit. Heiße Steine aus Basalt in Kombination mit hochwertigen Ölen spenden Harmonie und Wohl-gefühl.
Schröpfbehandlung
Die Schröpfbehandlung wirkt über die Stimulierung bestimmter Hautareale auf die inneren Organe. Der Unterdruck, den die Schröpfkugeln verursachen, wirkt wie eine Bindegewebsmassage, Blut- und Lymphfluss werden angeregt.
Manuelle Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen der Hände auf der Haut wird die Flüssigkeit in den Lymphbahnen zum Abfluss angeregt. Die MLD wirkt daher entstauend und schmerzlindernd. Auch bei Lipödem kann manuelle Lymphdrainage hilfreich sein. Bei Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung.
Tiefenoszillation
Schmerzen, Schwellungen, Ödeme oder Wundheilungs- störungen?
Wer zum Beispiel unter akuten oder chronischen Schmerzen, chronischen Ödemen, Lymph-, Lip- und Lipo-Lymphödemen, Fibrosen, Verletzungen, Entzündungen, Verbrennungen oder Wundheilungsstörungen leidet, muss leidvoll erfahren, was eine Einschränkung in der eigenen Beweglichkeit bedeutet: nämlich die deutliche Abnahme der Lebensqualität. Hier kann die Tiefenoszillation helfen, wieder zu einem schmerzfreien Leben zurückzufinden. Die seit fast 30 Jahren erprobte und äußerst wirkungsvolle Behandlungsmethode ermöglicht schnelle Therapieerfolge, ohne dass die Einnahme von Medikamenten oder operative Eingriffe erforderlich sind. Ein Behandlungserfolg ist in der Regel schon nach wenigen, nicht selten schon nach zwei bis drei Sitzungen deutlich spürbar.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten über die Möglichkeit der gezielten, schonenden und effektiven Anwendung der Tiefenoszillation.
Tapen
Tape wird im Alltag, im Sport und im medizinischen Bereich verwendet, um die Muskel- und Gelenkfunktion zu unterstützen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu beschleunigen. Kinesiologie Tapes werden bei bestehenden Verletzungen oder Schmerzen sowie zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt.
Lichttherapie
Die Lichttherapie ist eine physikalische Behandlungsmethode, die in der Humanmedizin zur Therapie von verschiedenen Erkrankungen, insbesondere aus dem Bereich der Psychiatrie und Dermatologie, angewendet wird. Dabei kommt Licht von (je nach behandelter Erkrankung) bestimmter Helligkeit und Wellenlänge zum Einsatz.
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist wirksam bei der Linderung von Schmerzen und der Anregung und Beschleunigung des Heilungsprozesses. Es dämpft die Schmerzempfindung und stabilisiert die Narbenbildung.
Schlingentisch-Therapie
Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei werden der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser.
Ziel der Therapie ist es, dem Patienten die akuten Schmerzen zu nehmen, indem man die betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden.
Fango
Fango ist ein mit zahlreichen Mineralien angereicherter Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Durch die Wärmebehandlung lassen sich die behandelten Körperregionen besser auflockern, was sich günstig auf physiotherapeutische Maßnahmen auswirkt.
Klassische Massage, Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Hot Stone, Schröpfen, Tapen, Tiefenozilation, Stoßwelle, Laser-Therapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Licht-Therapie