Wir bringen Sie wieder

auf die Beine!

Therapieangebot

Klassische Massage

Lösen von Verspannungen, Anregen von Funktionen, Entspannung

Die klassische Massage löst im Körper, je nach Dosierung und der manuellen Anwendung, auf Haut, Unterhaut oder Muskeln bestimmte Reaktionen aus. Muskelverspannungen und -verhärtungen werden gelöst, die Hautfunktionen angeregt, Blut- und Lymphstrom gefördert und die Elastizität der Bänder und Sehnen nimmt zu. Durch die Massageanwendung vertieft sich die Atmung, vegetative Funktionen werden harmonisiert und eine psychische Entspannung tritt ein.

Krankengymnastik

Krankengymnastik ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

 

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie gehört zu den passiven Behandlungsmaßnahmen und zur Reiz-Serien-Therapie. Das heißt, durch die direkte, elektrische Einwirkung über die Haut auf das Zellmilieu werden das Ruhepotential der Zelle und die Zellhülle (Membran) verändert. Dies führt zu einer gewünschten Reaktion (Schmerzstillung, stärkere Durchblutung, Erhöhung oder Senkung der Muskelspannung, Auslösen einzelner Muskelzuckungen sowie das Einbringen von Medikamenten über die intakte Haut).

Die Wirkung des Stroms ist abhängig von der Stromdichte, also von der Stromstärke in mA pro Fläche in cm². Die Dosierung erfolgt nach der individuellen Verträglichkeit „gerade wahrnehmbar“, „gerade nicht mehr wahrnehmbar“, „deutlich, aber nicht schmerzhaft wahrnehmbar“. Um den Strom auf den Patienten/die Patientin zu übertragen, werden Elektroden (Klebeelektroden oder Metallplatten in feuchten Schwammtaschen) direkt auf der Haut angebracht. Zudem ist es möglich, Wasser als Leitmedium zu nutzen (z. B. bei Stangerbad oder das Vier-Zellenbad).

Eingesetzt werden elektrische Ströme mit verschieden hohen Frequenzen, also der Schwingungszahl pro Sekunde (zum Teil zu spüren als Vibration, Impuls), die in Hertz gemessen wird. Für die Eigenbehandlung zu Hause mit TENS und/oder Muskelstimulation (EMS) stehen PatientInnen nach Anleitung durch die PhysiotherapeutIn batteriebetriebene Kleingeräte zur Verfügung, die unkompliziert am Hosen- oder Rockbund befestigt werden können.

Fußreflexzonenmassage

Die Methode der Fußreflexzonentherapie basiert darauf, dass es für jedes Organ, für die Wirbelsäule, die Gelenke, für die Sinnesorgane usw. eine entsprechende Zone am Fuß gibt, durch die Einfluss auf das betreffende Körperareal genommen werden kann. Die Massage der Fußzonen bei der Fußreflexzonentherapie führt zur verbesserten Durchblutung, zur Entspannung und Regeneration des Stoffwechsels. Damit wird der Weg geebnet zur verbesserten Versorgung mit Nährstoffen, verbesserten Durchblutung, verbesserten Durchwärmung. Das wiederum ist die Voraussetzung für Regeneration, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das wiederum ist der Beginn zur Gesundung.

Hot Stone Massage

Faszinierende Behandlung mit Massage und Energie-arbeit. Heiße Steine aus Basalt in Kombination mit hochwertigen Ölen spenden Harmonie und Wohl-gefühl.

Schröpfbehandlung

Die Schröpfbehandlung wirkt über die Stimulierung bestimmter Hautareale auf die inneren Organe. Der Unterdruck, den die Schröpfkugeln verursachen, wirkt wie eine Bindegewebsmassage, Blut- und Lymphfluss werden angeregt.

Manuelle Lymphdrainage

Durch sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen der Hände auf der Haut wird die Flüssigkeit in den Lymphbahnen zum Abfluss angeregt. Die MLD wirkt daher entstauend und schmerzlindernd. Auch bei Lipödem kann manuelle Lymphdrainage hilfreich sein. Bei Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung.

Tiefenoszillation

Schmerzen, Schwellungen, Ödeme oder Wundheilungs- störungen?

Wer zum Beispiel unter akuten oder chronischen Schmerzen, chronischen Ödemen, Lymph-, Lip- und Lipo-Lymphödemen, Fibrosen, Verletzungen, Entzündungen, Verbrennungen oder Wundheilungsstörungen leidet, muss leidvoll erfahren, was eine Einschränkung in der eigenen Beweglichkeit bedeutet: nämlich die deutliche Abnahme der Lebensqualität. Hier kann die Tiefenoszillation helfen, wieder zu einem schmerzfreien Leben zurückzufinden. Die seit fast 30 Jahren erprobte und äußerst wirkungsvolle Behandlungsmethode ermöglicht schnelle Therapieerfolge, ohne dass die Einnahme von Medikamenten oder operative Eingriffe erforderlich sind. Ein Behandlungserfolg ist in der Regel schon nach wenigen, nicht selten schon nach zwei bis drei Sitzungen deutlich spürbar.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten über die Möglichkeit der gezielten, schonenden und effektiven Anwendung der Tiefenoszillation.

Tapen

Tape wird im Alltag, im Sport und im medizinischen Bereich verwendet, um die Muskel- und Gelenkfunktion zu unterstützen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu beschleunigen. Kinesiologie Tapes werden bei bestehenden Verletzungen oder Schmerzen sowie zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt.

Lichttherapie

Die Lichttherapie ist eine physikalische Behandlungsmethode, die in der Humanmedizin zur Therapie von verschiedenen Erkrankungen, insbesondere aus dem Bereich der Psychiatrie und Dermatologie, angewendet wird. Dabei kommt Licht von (je nach behandelter Erkrankung) bestimmter Helligkeit und Wellenlänge zum Einsatz.

Lasertherapie

Die Lasertherapie ist wirksam bei der Linderung von Schmerzen und der Anregung und Beschleunigung des Heilungsprozesses. Es dämpft die Schmerzempfindung und stabilisiert die Narbenbildung.

Schlingentisch-Therapie

Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei werden der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser.

Ziel der Therapie ist es, dem Patienten die akuten Schmerzen zu nehmen, indem man die betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden.

Fango

Fango ist ein mit zahlreichen Mineralien angereicherter Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Durch die Wärmebehandlung lassen sich die behandelten Körperregionen besser auflockern, was sich günstig auf physiotherapeutische Maßnahmen auswirkt.

<< 1 >>


 

Klassische Massage, Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Hot Stone, Schröpfen, Tapen, Tiefenozilation, Stoßwelle, Laser-Therapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Licht-Therapie

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung, dort können Sie auch jederzeit der Nutzung von Cookies widersprechen. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Textvorschlag: Die Adresse unserer Website ist: https://massage-nickmann.de.

Kommentare

Textvorschlag: Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Textvorschlag: Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Textvorschlag: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Textvorschlag: Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Textvorschlag: Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings